source: t29-www/de/rechnertechnik/ibm1130.php @ 728

Last change on this file since 728 was 728, checked in by heribert, 9 years ago

2 Worte ergänzt

File size: 12.3 KB
Line 
1<?php
2        $seiten_id = 'ibm1130';
3        $version = '$Id: ibm1130.php 271 2013-04-23 19:23:24Z heribert $';
4        $titel = 'IBM 1130 Elektronische Rechenanlage';
5       
6        require "../../lib/technikum29.php";
7?>
8       
9        <h2><b>IBM 1130</b></h2>
10       
11       
12        <div class="box center clear-after">
13                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-register.jpg"  width="860" height="309" /> 
14        </div>
15        <p>Seit Dezember 2013 sind wir im Besitz einer schönen und auch sehr interessanten "Elektronischen Rechenanlage" von IBM. Dieser Typ wurde 1965 zum ersten Mal ausgeliefert. Die Anlage war vorwiegend für Wissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker konzipiert. Auch für sehr viele Fachhochschulen war dieser Rechner der Einstieg in die elektronische Computerwelt. Die Mittel hierfür wurden schnell bewilligt, wenn man zeigte, dass damit nebenbei die gesamte Verwaltung der Hochschule auf EDV umgestellt werden konnte. So stammt unser Rechner aus der Hochschule Darmstadt, die im Laufe der Zeit von einer "Staatlichen Ingenieurschule" bis zur "UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE" avancierte. Es war der erste größere Rechner der Hochschule, hier bereits abgebaut noch im Rechenzentrum stehend: <a  class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/1130-darmstadt.jpg"><b>[öffnen: IBM-Anlage noch im RZ]</b></a>.
16               
17        <br><br>
18        IBM schätzte bei der Einführung der 1130, dass in Deutschland insgesamt ca. 100 Stück davon vermietet (später auch verkauft) werden können. Doch es kam anders. Da die eingebaute Wechselplatte sowie die gesamte Anlage konkurrenzlos preiswert waren wurde mehr als die Hälfte der ausgelieferten Systeme quasi "zweckentfremdet" kommerziell genutzt. Damit konnte der Absatz auf ca. 450 Stück (Deutschland) gesteigert werden. Die meisten weltweit verkauften Systeme hatten nur einen Kernspeicher mit 8K x 16 Bit. Die Erweiterung auf 2 x 8K x 16 Bit (linker Anbau) ist daher deutlich seltener zu finden.
19                <br><br>
20        IBM hat schon ab 1964/65 mit der <b>SLT</b>-Technik (Solid Logic Technology) die <b>SMD</b>-Technik entwickelt (SMD: Surface-Mounted-Device, deutsch: Oberflächenmontiertes Bauelement). Erst Mitte der 80er Jahre hat sich diese Technik mit den vielen Vorteilen langsam durchgesetzt. Siehe auch Reparatur-Blog vom 30.9.2014.<br>
21        Unsere Anlage ist als Lochkartenrechner mittlerweile voll funktionsfähig. Die Instandsetzung des Plattenlaufwerkes ist das nächste Vorhaben.
22</p>
23       
24        <div class="box center clear-after">
25                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1130.jpg" alt="IBM 1130 Elektronische Rechenanlage" width="860" height="606" />
26                <p class="bildtext"><b>IBM 1130</b>, vorne rechts IBM 1131 Prozessor, links Speichererweiterung, hinten links IBM 1442 Lochkarteneinheit (Leser/Stanzer), rechts IBM 1132 Drucker.</p>
27        </div>
28       
29       
30        <div class="cols" style="clear:left;">
31        <div class="leftcol">
32       
33                        <div class="box clear">
34                        </div>
35                        <div class="desc-left no-copyright">
36                        <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1130-konsole.jpg">
37                                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1130-konsole.jpg" alt="Nahaufnahme" width="352" height="288" />
38                        </a>   
39                        </div>                 
40
41                        <div class="box clear">
42                        </div>
43                        <div class="desc-left no-copyright">
44                        <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/1132-detail.jpg">
45                                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1132.jpg" alt="Drucker offen" width="352" height="409" />
46                        </a>
47                        </div>
48
49                        <div class="box clear">
50                        </div>
51                        <div class="desc-left no-copyright">
52                        <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/1130-memory.jpg">
53                                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/1130-memory.jpg" alt="8k-Kernspeicher" width="352" height="264" />
54                        </a>
55                        </div>
56                       
57                        <br>
58                        <div class="box clear">
59                        </div>
60                        <div class="desc-left no-copyright">
61                        <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/facit4000.jpg">
62                                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/facit4000.jpg" alt="Lochstreifengeräte" width="352" height="137" />
63                        </a>
64                        </div>
65                       
66                        <div class="box clear">
67                        </div>
68                        <div class="desc-left no-copyright">
69                        <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/plotter+terminal.jpg">
70                                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/plotter+terminal.jpg" alt="Plotter und Terminal" width="352" height="152" />
71                        </a>
72                        </div>
73                       
74               
75                       
76                        </div>
77                       
78                <div class="rightcol">
79                <p>     Alle folgenden Bilder lassen sich vergrößern.<br><br>
80                In Bild 1 ist die Tastatur mit Kugelkopf-Schreibmaschine sowie die Konsole und das Anzeigepannel zu sehen. Die Tastatur ist keine Neuentwicklung sondern stammt aus dem Lochkartenstanzer 029 und dekodiert noch mechanisch.<br>
81                Die kleinstmögliche Anlagenkonfiguration ist ohne Zusatzspeicher (linker Teil der Front), ohne Drucker (1132), ohne Wechselplatte und arbeitet anstelle mit Lochkarten mit den preiswerteren Lochstreifen (siehe Bild 4). Das ist dann in etwa die Ausstattung einer Classic-PDP8 mit Teletype-Drucker und entsprechenden Lochstreifengeräten.
82                Da der aufwändige und komfortable Prozessor der 1130 damit restlos unterfordert ist, wurde diese Anlage in der Regel mit mehr Peripherie verkauft (vermietet).<br><br>
83               
84                        Die Mechanik des Druckers 1132 wurde von der Tabelliermaschine IBM-407 aus den 50er Jahren übernommen. In Bild 2 zeigt ein Foto den Drucker mit allseits geöffnetem Gehäuse und entfernten Abdeckungen. So haben unsere Besucher auch während der Vorführung tiefe Einblicke in die archaische Technik.  Nach der Restauration sieht unser Drucker außen und innen wie aus dem Ei gepellt aus.<br>
85                        Vorne sitzen 120 Elektromagnete zum Auslösen der entsprechenden Druckstellen, alles noch in großformatiger Mechanik, gebaut für die Ewigkeit und typisch für die 50er und frühen 60er Jahre.<br>
86
87                        Er liefert mit 80 Zeilen pro Minute zwar ein gutes Druckbild doch wurde die Kombination von Hightech-Elektronik und langsamer 50er Jahre-Mechanik wohl nur im Hinblick eines günstigen Preises gewählt.
88                        Wem der Drucker zu langsam war konnte auch den IBM 1403 Schnelldrucker anschließen.<br><br>
89                        Im Bild 3 ist ein kompletter 8K x 16 Bit Kernspeicherblock mitsamt der Ansteuer- und Auslese-Elektronik zu sehen. Wie die restliche Elektronik mit den SLT-Steckkarten ist auch die Speichereinheit sehr kompakt und deutlich weniger voluminös als bei allen Konkurrenten der damaligen Zeit. Hier setzte der Konzern, bekannt durch die vielen <a class="go" href="http://www.zdnet.de/88215861/ibm-sichert-sich-auch-2014-die-meisten-us-patente/" target="_blank">IBM-Patente</a>, ebenfalls Maßstäbe. Die abgebildete Streichholzschachtel dient zum Größenvergleich.<br><br>
90                       
91                       
92                        Auch die gehören zu unserer Anlage: <b>Facit Lochstreifengeräte</b> (Bild 4).<br>
93                        Aufwickler Type 4015, Stanzer Type 4060, Leser Type 4001 und Stanzerelektronik Type 5104.<br>
94                        Es war damals üblich, dass wissenschaftliche Rechner immer zusätzlich mit Lochstreifenperipherie ausgestattet war. Diese Geräte sind relativ unempfindlich, so dass man im Notfall darauf zurückgreifen konnte. Es war jedoch nicht möglich vom Lochstreifen aus Programme zu starten. Dafür musste eine extra Option eingebaut werden.<br>
95                       
96                        Bild 5 zeigt die an die Anlage angeschlossen Ausgabegeräte wie Plotter und Terminal.<br>
97                        Der <b>COMPLOT DP-1 Digital Plotter</b> ist ein noch voll transistorisierter "Hochgeschwingigkeitsplotter" der anstelle des langsameren IBM-Modells (Calcomp 565) angeschlossen wurde. Die Technik und Elektronik des Plotters ist sehr überschaubar, nicht aber der Preis: Er kostete 1971 über 18.000,- DM (ca. 9000 €), was einem Gegenwert von zwei Mittelklasseautos entsprach. In den frühen 70er Jahren konnten EDV-Firmen noch "richtig Geld machen".<br>
98                        Rechts daneben steht das <b>Tektronix 4006 Graphic-Terminal</b> mit welchem sowohl Text als auch Grafik angezeigt werden kann. Dieses Terminal kam 1975 auf den Markt. Damals waren die Preise für Halbleiterspeicher noch so hoch, dass man stattdessen eine "Speicherröhre" verwendete. Auf einem ähnlichen Prinzip arbeiteten die ersten Speicheroszilloskope.                       </p>
99                       
100                        </div>
101                        </div>
102                       
103                <div class="box clear">
104                        </div>
105                        <div class="desc-left no-copyright">
106                        <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/ampex-detail.jpg">
107                                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ampex-tmz.jpg" alt="Ampex Bandlaufwerk TMZ" width="195" height="414" />
108                        </a>
109                        </div> 
110                       
111                Zum Abspeichern von großen Datenmengen diente schließlich das <b>Ampex Bandlaufwerk TMZ</b> (Bild 6). Es war eine prieswerte Alternative zu den sonst üblichen teueren Laufwerken größerer Anlagen.<br>
112                ***Für dieses Gerät suchen wir noch Unterlagen (Manuals) um es reparieren zu können***
113               
114                <br><br>
115                <small>Die IBM1130-Anlage inkl. Bandlaufwerk wurde uns freundlicherweise vom <a href="http://www.fitg.de">FITG (Frankfurt)</a> übereignet. Die Peripheriegeräte sind Leihgaben des FITG.</small>
116
117               
118               
119                <h3 id="blog-ibm">Reparatur-Blog</h3>
120               
121                Wie schon für den UNIVAC-9200 Rechner wird auch für diese IBM Anlage ein Reparatur-Blog erstellt. Die Schwierigkeit bei der Instandsetzung der IBM-Anlage liegt darin, dass diese damals, mitte der 60er Jahre, sehr fortschrittlich aufgebaut war: Hier wurden kaum noch herkömmliche Transistoren verwendet, sondern sogenannte <b>SLT</b>-Bausteine. Das sind kleine Keramit-"ICs" (keine integrierten Schaltungen im heutigen Sinne), in welchen die Transistoren, Dioden und Widerstände, eben noch lokalisierbar, untergebracht wurden. Diese Bausteine sind nicht mehr erhältlich und müssen bei Defekten praktisch "repariert" werden, was sehr aufwändig ist. Die fortschrittliche IBM-Technik von damals ist daher heute für die Instandsetzung ein Nachteil. Zur gleichen Zeit baute z.B. BULL noch mit großformatigen Pertinax-Platinen und Germanium-Transistoren. Zwei Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten!
122                <br><br>
123               
124       
125                <div class="desc-left">
126                <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1130-board.jpg">
127        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1130-board.jpg" alt="Modul der IBM1130" width="195" height="247" /></a>
128        <p class="small">Typisches <b>SLT-Modul</b>. Den Schaltplan hat IBM auf Schnell- druckern hergestellt. Nachteil: Schwer lesbar da alle Logik- elemente gleich aussehen.<br>
129        Vergrößern: Bild anklicken!</p></div>
130               
131                <p class="small">
132                Die Zeitinvestitionen für ein solches Vorhaben sind riesig. Zum Glück weiß man vorher nicht, was auf einem zukommt (siehe BULL Gamma 55: über 30 Fehler!). Sonst würde manch eine Reparatur gar nicht erst begonnen werden.<br>
133                Der Blog beginnt hier und geht auf einer Extraseite weiter (siehe unten).<br><br>
134               
135               
136                <b>Dezember 2013:</b> Wie bei "neuen" Anlagen üblich, werden diese erst einmal gründlich gesäubert und von den verklebten oder zerfallenen Schaumgummimatten (zur Schalldämmung) befreit. Danach erfolgt der grobe optische Test auf Vollständigkeit der Anlage.<br><br>
137               
138                <b>30.12.2013:</b> Die Neugierde ist groß, daher wird am Anfang viel Zeit investiert! Nachdem die Installation des Memory´s mit 32 kB Kapazität (bei einer Wortbreite von 16 Bit) erfolgt ist, kam der erste Einschaltvorgang (ohne Peripherie). Keine Sicherung verabschiedete sich, keine Rauchwolken stiegen empor....immerhin. Die Netzteilspannungen waren o.k. Nur der Konsolendrucker, eine IBM Kugelkopfschreibmaschine, machte lautstark einen dauernden Wagenrücklauf. Also schnell wieder ausschalten......<br><br>
139               
140                <b>2.1.2014:</b> Der Konsolendrucker musste ausgebaut und separat placiert werden.<br> Um die Anlage zu schonen wurde er unmittelbar an die Netzspannung angeschlossen. Nach ca. 3 Stunden Suchen war der Fehler gefunden: 4 durch Federn gehaltene Blättchen (kaum sichtbar) waren durch verharztes Öl unbeweglich. Nach der "Entfettung" und neuer Ölzufuhr (W40) war der Fehler behoben.<br><br>
141               
142                <b>4.1.2014:</b> Da der Konsolendrucker nun ruhig und gemächlich läuft, konnten die ersten Versuche gestartet werden Informationen in den Speicher zu schreiben und auszulesen. Es braucht schon Zeit, bis man diese Manipulationen beherrscht. Voreilig kann man sagen: Der Speicher funktioniert zumindest etwas......<br><br>
143               
144                <b>6.1.2014:</b> Nachdem langsam die manuelle Bedienung des Speichers klar wird, zeigt sich, dass mindestens 2 Fehler vorhanden sind:<br>
145                1.  Eine kontinuierliche Eingabe Adresse für Adresse läuft falsch<br>
146                2.  Im "oberen" Bereich des Speichers entstehen Paritätsfehler, d.h. 2 von 15 Bits fehlen. Das fängt ja gut an.....<br>
147               
148                </small>
149               
150                <p><a class="go" href="/de/geraete/ibm1130-blog.php"><b>Hier geht es zur Fortsetzung des Blogs</b></a> 
151       
152               
Note: See TracBrowser for help on using the repository browser.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License