Changeset 101 in t29-www for de/kommunikationstechnik


Ignore:
Timestamp:
Jul 19, 2009, 2:43:10 AM (15 years ago)
Author:
heribert
Message:

Heriberts Aenderungen der Homepage:

  • Suche-Seite
  • News ("eingerichtet")
  • Messtechnik (ausgebaut)
  • Analogrechner
  • Tabelliermaschine
  • Univac9400
File:
1 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/kommunikationstechnik/messtechnik.shtm

    r96 r101  
    2424<div id="content">
    2525    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
    26       <p>F&uuml;r Profis gibt es noch viele sch&ouml;ne Messger&auml;te zu sehen. Vom aufwendigen Spiegelgalvanometer (ein Schmuckst&uuml;ck aus der Kaiserzeit) bis zum Szintillationsme&szlig;platz mit Z&auml;hlger&auml;ten verschiedener Epochen (ab 1956) zur Messung von Radioaktivit&auml;t.</p>
     26      <p>Als Bindeglied zwischen der Kommunikations- und Computertechnik haben wir die Mess- und Experimentaltechnik eingefügt. Diese Technik reicht weit in die Vergangenheit zurück und brachte optisch und technisch schöne und interessante Exponate hervor.</p>
     27          <div class="box left">
     28            <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/experimente.jpg" alt="Ein Teil der Expenrimentalphysik " width="396" height="451" class="nomargin-bottom" />
     29            <p class="bildtext">
     30Nebenstehendes Bild zeigt einen Teil aus dem Bereich "Experimentalphysik". Auffällig sind die natürlichen Materialen (Holz, Glas, Metall), die hohe Anschaulichkeit und die Tatsache, dass die Funktion der Geräte relativ einfach nachvollziehbar ist.
     31Wir zeigen untenstehend einige der vorhandenen Exponate.</p></div>
     32
     33<div class="clear">&nbsp;</div>
    2734
    2835      <div class="box left">
     36
    2937            <img src="/shared/photos/start/universalmessgeraet2.jpg" alt="Fotografie des Universalmeßgerätes" width="396" height="300" class="nomargin-bottom" />
    3038            <p class="bildtext">
     
    3947          <div class="clear">&nbsp;</div>
    4048      </div>
    41 <div class="box right">
    42           <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/aeg-oszi.jpg" alt="Foto eines AEG Oszilloskop" width="425" height="419" class="nomargin-bottom" />
    43                   <p class="bildtext">Nach der Währungsreform blühte langsam auch wieder die Produktion der Messgeräte auf. Dieser AEG Oszilloskop wurde 1949 hergestellt. Es ist wohl ein unveränderter Nachbau von AEG aus dem Fundus der späten 30er Jahre. Verwendet wurden Stahlröhren, die 1938 auf den deutschen Markt kamen. Weder die Zeitbasis der Horizontalablenkung, noch die Amplitude der Vertikalablenkung sind geeicht. Das quantitative Messen musste mit Vergleichsgrößen praktiziert werden. Aller Anfang ist mühsam!!
     49         
     50          <div class="box left">
     51          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/h&b-galvanometer.jpg" alt="Foto eines Spiegelgalvanometers" width="396" height="436" class="nomargin-bottom" />
     52                  <p class="bildtext">
     53                  Zu Zeiten, als es noch keine Messverstärker gab war es ein großes Problem, sehr kleine Ströme (oder Spannungen) zu messen. Daher musste man die Drehspulgeräte sehr empfindlich machen. Dies gelang durch eine "empfindlich" gelagerte Drehspule, die an einem Torsionsdraht hängt. Der reflektierende Spiegel am unteren Ende des Torsionsdrahtes wird durch einen Lichtstrahl angeleuchtet und wirkt damit wie ein sehr langer (Licht-)Zeiger. Damit konnte man "Zeigerlängen" von mehreren Metern simulieren. Ein solches Galvanometer muss absolut waagrecht und erschütterungsfrei stehen.
     54                  <br>Das abgebildete <b>Spiegel-Galvanometer</b> von Hartmann&Braun aus den 20er Jahren ist ein durchschaubares funktionsfähiges Demomodell.
     55                 
    4456                  <div class="clear">&nbsp;</div>
    45       </div>
    46       <p>Neben der Messtechnik, die insbesondere den großen Bereich des Zählens abdeckt, gibt es auch Exponate, die zeigen, wie Elektronik in der Schule ab 1930 vermittelt wurde. Das untenstehende Bild zeigt oben Demo-Modelle für Röhrentechnik (ca. 1935) sowie ein Galvanometer, darunter Demo-Röhren (ca. 1939) und einen Schwingkreis (Variometer).</p>
    47       <p>In der dritten Etage von oben stehen im Hintergrund Modelle für Transistorschaltungen (ca. 1965) und davor ein Experimentiersystem von Leybold aus den frühen siebziger Jahren, als die Digital-Elektronik in die Schule einzog. Die digitale Elektronik ist herrliche Verbindung zwischen Physik, Informatik und Mathematik. Leider ist auch diese Zeit schon wieder vorüber. Für Elektronik steht laut Lehrplan keine Zeit mehr zur Verfügung. Nicht ganz zu Unrecht: Die Alltagselektronik hat sich weit von der Technik der 60er und frühen 70er Jahren fort entwickelt, damit schwindet die Einsicht, hierüber noch Grundlagen zu vermitteln. </p>
     57    </p>  </div>
     58       
     59          <div class="box left">
     60          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/loewe-kathodenstrahl.jpg" alt="Foto einer Kathodenstrahlröhre" width="396" height="189" class="nomargin-bottom" />
     61                  <p class="bildtext">
     62                 
     63                  Zu einer Zeit ohne Fernsehen und ohne Oszilloskop war die <b>Kathodenstrahlröhre</b> in der Schule eine Sensation. Hier konnten die Schüler zum ersten Mal sehen, dass Elektronen trägheitslos und einfach in ihrer Richtung ablenkbar sind.<br>
     64                  Diese Röhre mit Netzteil der Firma <b>Loewe</b> (Berlin Steglitz) ist ein wirklich historisches Exponat aus den 30er Jahren. Sie ist ca. einen halben Meter lang!
     65                   <div class="clear">&nbsp;</div>
     66                   </div>
     67<div class="box left">
     68          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/aeg-oszi.jpg" alt="Foto eines AEG Oszilloskop" width="396" height="390" class="nomargin-bottom" />
     69                  <p class="bildtext">Nach der Währungsreform blühte langsam auch wieder die Produktion der Messgeräte auf. Dieser <b>AEG Oszilloskop</b> wurde 1949 hergestellt. Es ist wohl ein unveränderter Nachbau von AEG aus dem Fundus der späten 30er Jahre. Verwendet wurden Stahlröhren, die 1938 auf den deutschen Markt kamen. Weder die Zeitbasis der Horizontalablenkung, noch die Amplitude der Vertikalablenkung sind geeicht. Das quantitative Messen musste mit Vergleichsgrößen praktiziert werden. Aller Anfang ist mühsam!!
     70                  <div class="clear">&nbsp;</div>
     71      </p></div>
     72         
     73          <div class="box left">
     74          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/phywe-oszi.jpg" alt="Foto eines Phywe Demooszilloskops" width="396" height="269" class="nomargin-bottom" />
     75                  <p class="bildtext">Die "Physikalischen Werkstätten", kurz <b>Phywe</b>, bauten Ende der 50er Jahre ein kleines Demo-Oszilloskop mit welchem man die Beeinflussung des Elektronenstrahls durch elektrische oder magnetische Felder gut zeigen kann. Durch das Vordringen des Mediums "Fernsehen" (damals mit Elektronenstrahl-Bildröhren) in den Alltag wurde diese Technik in den Lehrplänen der Schulen verankert.
     76                  <div class="clear">&nbsp;</div>
     77    </p>  </div>
     78     
     79<div class="box left">
     80          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/neva-funktechnik.jpg" alt="Foto des Neva-Experimentalsystems" width="396" height="280" class="nomargin-bottom" />
     81                  <p class="bildtext">Mit Hilfe des <b>NEVA Funktechnik</b> Systems konnte man in den Schulen ab den frühen 50ern Radiobasteln oder auch anspruchsvolle Experimente wie Messen der Wellenlängen im UKW-Bereich über die "Lecherleitung" realisieren. Beim Experimentieren mit einem "offenen Schwingkreis" (Sender) musste man mit recht hohen Spannungen, bis 300 Volt, arbeiten. Solche "Schülerübungen" wären heute aus Sicherheitsgründen absolut tabu.
     82      <div class="clear">&nbsp;</div>
     83    </p>  </div>
    4884
    49       <div class="box center">
    50           <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/schulphysik.jpg" width="431" height="718" alt="Schulelektronik ab den 30ern" />
    51       </div>
    52 
    53      
    54 
     85        <div class="box left">
     86          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/digitalexperimentiersystem.jpg" alt="Foto des Experimentiersystems für digitale Elektronik" width="396" height="509" class="nomargin-bottom" />
     87                  <p class="bildtext">In den 70er Jahren wurde die Funktechnik in den Schulen durch die digitale Elektronik abgelöst. Nebenstehend ist ein noch mit diskreten Bauelementen bestücktes System der Firma <b>Leybold</b> abgebildet. Hiermit kann man binäre Zähler, Schieberegister, Addierer usw. aufbauen. Die Faszination für diese Technik war groß. Doch mittlerweile ist auch hierfür im Unterricht kaum noch Zeit vorhanden.
     88                 
     89                  <div class="clear">&nbsp;</div>
     90    </p>  </div>
     91       
     92        <div class="box left">
     93          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/frequenz-ereigniszaehler.jpg" alt="Foto der verschiedenen Frequenz- und Ereigniszähler" width="396" height="500" class="nomargin-bottom" />
     94                  <p class="bildtext"><b>Zählen als Vorstufe des Rechnens</b><br>Zum Schluss zeigen wir noch eine Zusammenstellung von (Frequenz-) Zählern aus verschiedenen Epochen. Dabei befinden sich röhrenbestückte Geräte (mit 57 Elektronenröhren) und solche, die mit diskreten Transistoren (meist Germanium) aufgebaut sind. Sehr interessant sind die verschiedenen Zählröhren (z.B. E1T oder GC10B) und die sehr unterschiedliche Form der Anzeigetechniken. Doch das sollte man besser im technikum29 live in Funktion erleben.
     95                  <div class="clear">&nbsp;</div>
     96    </p>  </div>
     97                 
    5598</div><!-- end of content -->
    5699<!--#include virtual="/de/inc/menu.inc.shtm" -->
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License