Changeset 1168 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Mar 18, 2017, 9:05:09 AM (7 years ago)
Author:
heribert
Message:

Aktualisierungen

Files:
1 added
3 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php

    r1017 r1168  
    6565         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/olivetti-logos27-2.jpg" width="500" height="362" alt="Oivetti Logos 27-2" />
    6666        <p class="bildtext"><b>Olivetti Logos 27-2</b>,
    67                 ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1967 dieses gewichtige zweite Logos27-Modell (über 27 kg schwer) mit drei unterschiedlichen Speichern, Komma-Automatik und vielen anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugel-Berechnungen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht mit einem Tastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von Näherungswerten. So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 statte 25 Tastendrücke und drei Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam.</p>
     67                ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1967 dieses gewichtige zweite Logos27-Modell (über 27 kg schwer) mit drei unterschiedlichen Speichern, Komma-Automatik und vielen anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugel-Berechnungen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht mit einem Tastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von Näherungswerten. So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 satte 25 Tastendrücke und drei Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam.</p>
    6868       
    6969                <a href="/shared/photos/rechnertechnik/logos-innen-links.jpg">
  • de/termine.php

    r1162 r1168  
    4848                <th>Typ
    4949                <th>Teilnehmer   
    50                
    51                 <tr>
    52                 <td>Freitag<br><b>17. März</b><br>10:00 Uhr
    53                 <td>Computer-History
    54                 <td>Führung
    55                 <td>Gutenberg Universität Mainz
    5650               
    5751                <tr>
  • physical-computing/index.php

    r1167 r1168  
    9595
    9696<hr>
     97<div class="cols clear-after">
    9798
     99<div class="leftcol">
    98100
    99101        <a href="/physical-computing/ph1.pdf"> Physical-Computing Blatt 1 (PDF)</a><br>
    100102        <a href="/physical-computing/ph2.pdf"> Physical-Computing Blatt 2 (PDF)</a><small> &nbsp; Update Version 1.2</small><br>
    101         <a href="/physical-computing/ph3.pdf"> Physical-Computing Blatt 3 (PDF)</a>
     103       
     104        </div>
     105<div class="rightcol"> 
     106       
     107        <a href="/physical-computing/ph3.pdf"> Physical-Computing Blatt 3 (PDF)</a><br>
     108        <a href="/physical-computing/ph4.pdf"> Physical-Computing Blatt 4 (PDF)</a>
    102109         <br><br>
     110         </div>
     111         </div>
    103112       
    104113        <?php $zaun_aes->printAnchor(); ?>
     
    133142
    134143        <?php $zaun_eds->printAnchor(); ?>
    135         Speziell für Schüler der EDS: &nbsp;   <?php $zaun_eds->printMiniForm(); ?> &nbsp; <small>(Zuletzt aktualisiert am 14.3.2017)</small><br>
     144        Speziell für Schüler der EDS: &nbsp;   <?php $zaun_eds->printMiniForm(); ?> &nbsp; <small>(Zuletzt aktualisiert am 18.3.2017)</small><br>
    136145
    137146        <?php $zaun_eds->start(); ?>
     
    140149        <a href="/physical-computing/zuhause.pdf"> Infos, Bezugsquellen, Preise usw. für Arduino Zuhause.....</a><br><br>
    141150        Die Aufgabenblätter sind nicht passwortgeschützt und stehen oben.<br>
    142         Die Bedeutung von PWM sollte spätestens nach der Beobachtung des Oszilloskops klar sein. Versuche z.B. zu erklären, was es bedeutet, wenn ein "analogWrite" Ausgang den Wert 110 hat. Mache dir noch mal klar, was eine 10-Bit bzw. 8-Bit Auflösung aussagt.<br>
    143         In der nächsten Stunde geht es um Arrays und deren Anwendung.
     151       
    144152       
    145153        <?php $zaun_eds->end(); ?>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License