Changeset 1179 in t29-www for de


Ignore:
Timestamp:
Mar 26, 2017, 11:29:54 AM (7 years ago)
Author:
heribert
Message:

Frage zur Tabellenformation der Termine kommt extra

Location:
de
Files:
2 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/rechnertechnik/fruehe-computer.php

    r1019 r1179  
    6767<p>PDP-Rechner wurden vorwiegend von Wissenschaftlern eingesetzt, z.B. bei fast allen Max-Planck-Forschungsinstituten. Mit Hilfe selbstgebauter Interface-Karten bestand die Möglichkeit, bereits vorhandene Geräte und experimentelle Anordnungen einzubinden. Selbst dazu lieferte DEC vorgefertigte Boards, die einen Selbstbau von Anpassungen sehr erleichterten. Die Abbildung oben zeigt links ein typisches Modul der 2. Generation (1965) ohne ICs aus der Classic PDP-8. In der Mitte befindet sich ein kleines Modul der 3. Generation (ab 1967) mit ICs, welches in den Geräten PDP-8/I, PDP-8/L und PDP-12 verwendet wurde. Rechts schließlich ist ein leeres Modul; es kann vom Anwender für spezifische Erweiterungen der Peripherie bestückt werden. </p>
    6868
    69         <p>Eines der musealen Highlights ist die PDP-8 Komplettanlage, bestehend aus Prozessor, Bandlaufwerk TU 580 (gehörte ursprünglich zur PDP-5, Bj. 1963), Lochstreifenleser/stanzer PC 01, Festplatte DF 32 mit unbeweglichen Köpfen und dem Teletype Fernschreiber ASR33 als Ein- Ausgabegerät. Diese Classic-8 ist der erste in Serie gebauter "Minicomputer" der Welt (Bj. 1965, Serien Nr. 100). <br/>
     69        <p>Eines der musealen Highlights ist die PDP-8 Komplettanlage, bestehend aus Prozessor, Bandlaufwerk TU 580 (gehörte ursprünglich zur PDP-5, Bj. 1963), Lochstreifenleser/stanzer PC 01, Festplatte DF 32 mit unbeweglichen Köpfen und dem Teletype Fernschreiber ASR33 als Ein- Ausgabegerät. Dieser Classic-8 ist der erste in Serie gebauter "Minicomputer" der Welt (Bj. 1965, Serien Nr. 100). <br/>
    7070        </p>
    7171
    7272
    73                 <p>Aufgebaut ist dieser Computer durch eine Vielzahl verschiedener Logik- und Register-Module. Die logischen Entscheidungen werden im Prinzip durch eine intelligente Kombination von NANDs und NORs realisiert. Register, also schnelle Zwischenspeicher, werden mit Hilfe von Flip-Flop-Schaltungen aufgebaut. Die umfangreiche Verdrahtung der Module erfolgt durch die sogenannte "Wire-Wrap"-Technik (Wickelverbindung), deren Funktion in <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wickelverbindung">Wikipedia</a> nachzulesen ist. <br/>
     73                <p>Aufgebaut ist der Computer mit einer Vielzahl verschiedener Logik- und Register-Module. Die logischen Entscheidungen werden im Prinzip durch eine intelligente Kombination von NANDs und NORs realisiert. Register, also schnelle Zwischenspeicher, werden mit Hilfe von Flip-Flop-Schaltungen realisiert. Die umfangreiche Verdrahtung der Module erfolgt durch die sogenannte "Wire-Wrap"-Technik (Wickelverbindung), deren Funktion in <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wickelverbindung">Wikipedia</a> nachzulesen ist. <br/>
    7474                Diese Wire-Wrap-Verbindungen wurden bis in die 80er Jahre bei allen größeren Rechnern angewendet. Es ist eine einfache Möglichkeit, räumlich beliebig liegende Modulanschlüsse miteinander zu verbinden. Anfangs erfolgte das "Wrappen" noch per Hand und wurde später von Automaten ausgeführt. Auch heute gibt es bei Versuchsschaltungen noch solche Verbindungen.<br>
    7575                Rechner der 2. Computer-Generation haben einen entscheidenden Vorteil: Fehler lassen sich einfacher auffinden, da jeder einzelne Transistor frei zugänglich ist.
     
    107107
    108108                <p>Viele Anwender von DEC-Rechnern benötigten die hohe Kapazität an Speicher und einbaubaren Optionen nicht. Daher entwickelte DEC einen abgespeckten Rechner der nur wenige vorverdrahtete Einbauoptionen ermöglichte. Der Kernspeicher hatte nur 4kB Speicherkapazität, durch ein zusätzliches externes Kabinett war dieser auf 8kB erweiterbar. <br>
    109                 Unsere PDP-8/L war "hoch" ausgebaut: HSR (High-Speed-Reader) Lochstreifenleser und ein TC01 DEC-Tape-Control mit zwei TU55 Laufwerken sowie Zusatzspeicher. Damit konnte man schon eine Menge anfangen.<br>
     109                Unser PDP-8/L war "hoch" ausgebaut: HSR (High-Speed-Reader) Lochstreifenleser und ein TC01 DEC-Tape-Control mit zwei TU55 Laufwerken sowie Zusatzspeicher. Damit konnte man schon eine Menge anfangen.<br>
    110110                DEC entwickelte eine eigene Dialog-Sprache [<b>FOCAL</b>: <b>F</b>ormulating <b>O</b>nline <b>C</b>alculations in <b>A</b>lgebraic <b>L</b>anguage], die es dem Benutzer ermöglichte, in unmittelbarer Konversation mit dem Rechner zu stehen. Es wird ein direkter Compiler benutzt, jeder Befehl wird sofort in die Maschinensprache übersetzt. Diese Sprache ist ähnlich wie BASIC, jedoch etwas weniger komplex. FOCAL lief problemlos mit 4kB Kernspeicher und machte den Computer zu einem kleinen relativ leistungsfähigen Rechner der unteren Preisklasse (<b>L</b>ow-Cost, daher 8/<b>L</b>).</p>
    111111        </div>
     
    119119          <img src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp-12-konsole.jpg" width="400" height="256" alt="LAB-12 Bedienungspannel" />
    120120 </div>
    121                 <p>Im Jahre 1969 brachte DEC den PDP-12 Rechner auf den Markt. Er war der letzte Rechner, der auch im LINC-Modus arbeiten kann und ist von LINC-8 auf PDP-8 umschaltbar. Weltweit wurden 755 Anlagen verkauft. Es handelt sich hier um einen "Laborrechner" mit standardmäßig eingebauten AD- und DA-Wandlern. Solche Rechner wurden während ihrer aktiven Phase meistens dem jeweiligen Stand der Technik angepasst. So wurde in diesem Gerät der Speicher schrittweise von zunächst 8kB bis auf zuletzt 32 kB ausgebaut.<br>
    122 Neben den Bandlaufwerken wurde dann ein Floppy-Laufwerk mit 8-Zoll Disketten hinzugefügt. Schließlich wurde dieses wieder entfernt und dafür zwei Wechselplattenlaufwerke installiert. Zu allerletzt wurde das Gerät sogar mit einem 10BASE-T Ethernet und selbstgeschriebenem TCP/IP Protokoll an das hausinterne Netz angeschlossen. So hat dieser Rechner vom Lochstreifen über Disketten und Platten die Entwicklung bis zum Ethernet durchlebt.<br>
     121                <p>Im Jahre 1969 brachte DEC den PDP-12 Rechner auf den Markt. Er war der letzte Rechner, der auch im LINC-Modus arbeiten kann und ist von LINC-8 auf PDP-8 umschaltbar. Weltweit wurden 755 Anlagen verkauft. Es handelt sich hier um einen "Laborrechner" mit standardmäßig eingebauten AD- und DA-Wandlern. Solche Rechner wurden während ihrer aktiven Phase meistens dem jeweiligen Stand der Technik angepasst. So wurde in diesem Gerät der Speicher schrittweise von zunächst 8 kB bis auf zuletzt 32 kB ausgebaut.<br>
     122Neben den Bandlaufwerken wurde dann ein Floppy-Laufwerk mit 8-Zoll Disketten hinzugefügt. Schließlich wurde dieses wieder entfernt und dafür zwei Wechselplattenlaufwerke installiert. Zu allerletzt wurde der Rechner sogar mit einem 10BASE-T Ethernet und selbstgeschriebenem TCP/IP Protokoll an das hausinterne Netz angeschlossen. So hat dieser Rechner vom Lochstreifen über Disketten und Platten die Entwicklung bis zum Ethernet durchlebt.<br>
    123123Hier können Sie die Konsole im Großformat sehen:
    124124<a  class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/dec/konsole,dunkel.jpg">PDP-12 Konsole (Dunkelaufnahme)</a><br>
     
    128128        <div class="desc-right borderless">
    129129      <img src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp-12-innen.jpg" width="297" height="676" alt="DEC LAB-12-Flip-Chips" />
    130           <p class="small">Ein Teil des Innenlebens der PDP-12 mit 462 hier sichtbaren Flip-Chip Modulen.</p>
     130          <p class="small">Ein Teil des Innenlebens des PDP-12 mit 462 hier sichtbaren Flip-Chip Modulen.</p>
    131131        </div>
    132132
     
    195195        <div class="leftcol">
    196196        <p class="small">
    197         Wie für die UNIVAC 9400 Anlage haben wir auch für den PDP-12 eine Preisliste aus dem Jahre 1973, eine Zeit in welcher der PDP-12 schon ein Auslaufmodell war. Unser voll ausgebauter Rechner wurde auch als PDP-12 LDP (Laboratory Data Processor), hier speziell als "clinical lab12", zum Preis von 206.700 DM verkauft in welchem schon die meisten der oben aufgeführten Optionen eingebaut waren. Dieser Rechner war jedoch nur mit 4kB Core Memory ausgestattet. Damit kam man nicht weit und war gezwungen, sogleich eine "Memory Extension Control" für 16.600 DM und ein 4kB Memory Module für 25.100 DM zusätzlich zu erwerben. Der unscheinbare Peripheral Expander BA12 kostete 5.400 DM (entsprach einem Mittelklassen-Auto) und der "High-Speed Paper Tape Reader/Punch" sagenhafte 16.200 DM.</small>
     197        Wie für den UNIVAC 9400 Anlage haben wir auch für den PDP-12 eine Preisliste aus dem Jahre 1973, eine Zeit in welcher der PDP-12 schon ein Auslaufmodell war. Unser voll ausgebauter Rechner wurde auch als PDP-12 LDP (Laboratory Data Processor), hier speziell als "clinical lab12", zum Preis von 206.700 DM verkauft in welchem schon die meisten der oben aufgeführten Optionen eingebaut waren. Dieser Rechner war jedoch nur mit 4kB Core Memory ausgestattet. Damit kam man nicht weit und war gezwungen, sogleich eine "Memory Extension Control" für 16.600 DM und ein 4kB Memory Module für 25.100 DM zusätzlich zu erwerben. Der unscheinbare Peripheral Expander BA12 kostete 5.400 DM (entsprach einem Mittelklassen-Auto) und der "High-Speed Paper Tape Reader/Punch" sagenhafte 16.200 DM.</small>
    198198        </div>
    199199        <div class="rightcol">
  • de/termine.php

    r1177 r1179  
    5050
    5151                <tr>
    52                 <td>Montag<b> 4. April</b> bis<br> Freitag <b>14. April</b>
     52                <td>Montag<b> 4. April</b><br> bis<br> Freitag <b>14. April</b>
    5353                <td>Robotik-Workshop
    5454                <td>Roboter programmieren
     
    6161                <td>Einzelpersonen und Gruppen <br><a class="email" href="mailto:info@vhs-mtk.de">Anmeldung nur über die VHS-Main-Taunus</a>
    6262
     63                </table>
     64                </div> <br>
     65               
     66                <b><font color="#FF0000">Tage der Industriekultur Rhein-Main 2017: Wir sind dabei: (Anmeldung erforderlich, freier Eintritt)</font></b><br><br>
     67               
     68                <div class="termine">
     69        <table class="termine">
     70        <tr class="title">
     71                <th>Datum
     72                <th>Titel
     73                <th>Typ
     74                <th>Teilnehmer   
     75               
     76                <tr>
     77                <td>Samstag<br><b>5. Aug.</b><br>19:00 Uhr
     78                <td>Mathematik, Sprache der Natur *)
     79                <td>Event-Vortrag
     80                <td>Mathematisch-technisch-philosopisch interessierte Menschen <br>
     81
     82                <tr>
     83                <td>Samstag<br><b>12. Aug.</b><br>14:00 Uhr
     84                <td>Computer der Stunde Null, wie alles begann **)
     85                <td>Interaktive Führung
     86                <td>Neugierige Menschen ab 11 J. <br>
     87               
     88                <tr>
     89                <td>Sonntag<br><b>13. Aug.</b><br>14:00 Uhr
     90                <td>Klänge, Bilder,<br> Kommunikation ***)
     91                <td>Interaktive Führung
     92                <td>Neugierige Menschen ab ca. 11 Jahren
    6393
    6494                </table>
    6595                </div> <br>
    66        
     96                Tage der Industiekultur, weitere Informationen:<br><br>
     97                *) Mathematik - für die Einen eines der wohl unbeliebtesten Schulfächer, für andere der Schlüssel zum Verständnis der Welt.<br>
     98                Der Vortrag beleuchtet sowohl aus mathematischer als auch aus philosophischer Sicht, was Mathematik leisten kann, und wo sie an ihre Grenzen stösst. Ein unterhaltsamer, spannender Event-Vortrag von Prof. Dr. Bernd Ulmann (Mathematiker/Informatiker) und Dr. Patrick Hedfeld (Philosoph). Ein "muss" für Alle, welche die Referenten bereits
     99                im technikum29 erlebt haben!<br> Maximale Teilnehmerzahl: 50
     100                <br><br>
     101                **) Von der Rechenmaschine zum Rechenzentrum: Nichts hat sich so rasant entwickelt wie die Computer- und EDV-Technik. Bei dieser interaktiven "Computer-History"-Führung erleben Sie als Besucher den Beginn dieser Ära anhand von tonnenschweren, noch funktionierenden Computer-Dinosauriern. Das ist einmalig in Deutschland und auch für Kids ab ca. 11 Jahren hochinteressant.<br> Maximale Teilnehmerzahl: 16
     102        <br><br>
    67103       
    68104        <h3>Weitere Angebote</h3>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License