Changeset 244 in t29-www for de


Ignore:
Timestamp:
Aug 5, 2011, 6:58:39 PM (13 years ago)
Author:
heribert
Message:

Heriberts Aenderungen der letzten Zeit:

1) "Was gibt es Neues"
2) Wissenschaftliche Rechner: Erweiterung um NOVA-Anlage
3) Startseite: Flyer-Download (Bildbeschreibung steht zu weit unten)

Messtechnik: Uebersetzung des Tektronix-Beitrages von Bernd Ulmann
Galvanometer-Uebersetzung von Heribert (Google)

Location:
de
Files:
1 added
5 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/index.shtml

    r240 r244  
    1818    <meta name="DC.Title" content="Technikum29 - <!--#echo var="title" -->" />
    1919    <meta name="DC.Subject" content="Technikum29 Startseite Deutsch" />
    20     <meta name="t29.this.version" content="v5.7.14" />
    21     <meta name="t29.this.date" content="07.01.08" />
    22     <meta name="t29.this.comment" content="Was gibt es neues" />
    23     <!--t29.changelog: 16.08.07/v5.7.1: Was gibt es neues: Telegrafenstation hinzugefügt -->
    24        
    25        
    26         <style type="text/css">
    27        
    28 body {
    29         background-image: url("http://heribert/shared/photos/start/neu/Sven%20Hintergrund4.JPG");
    30         background-repeat: no-repeat;
    31         -moz-background-size: 100% auto;
    32         background-color: #bac1c7;
    33         background-position: 0 100px;
    34 }
    35 
    36 #content {
    37         margin-top: -15px;
    38 }
    39 
    40 .startseiten-design div {
    41         background: transparent;
    42         border: none;
    43         padding: 0;
    44 }
    45 
    46 #wrapper {
    47         background-image: url("http://heribert/shared/photos/start/neu/binary-background.png");
    48 }
    49 
    50 #content > h2 { text-align: center; border-bottom: none; }
    51 
    52 .foto img { border: 1px solid #555; -moz-box-shadow: 2px 2px 2px #999; }
    53 .foto p { text-shadow: 1px 1px 1px black; }
    54                 </style>
     20    <meta name="t29.SVN" content="$Id$" />
    5521</head>
    5622<body>
     
    8349            <h2>Wo&nbsp;?</h2>
    8450            <ul>
    85                 <li>Westlich von Frankfurt/Main (ca. 15 Minuten.), <a class="go" href="impressum.shtm">siehe Impressum</a>.</li>
     51                <li>Westlich von Frankfurt/Main (ca. 15 Minuten), <a class="go" href="impressum.shtm">siehe Impressum</a>.</li>
    8652            </ul>
    8753        </div>
     
    11682            </ul>
    11783        </div>
     84               
     85               
     86               
     87                <div class="flyer">
     88                        <h2>Flyer-Download</h2>
     89                        <div class="foto">
     90                <img src="/shared/photos/start/flyer.jpg" width="120" height="210" />
     91              Hier können Sie unseren aktuellen Flyer herunterladen (PDF: 2,14 MB).<br>
     92                          <a class="go" name="backlink-flyer" href="/de/flyer-technikum29.pdf"> Quelle öffnen</a>
     93        </div>
     94                       
     95                </div>
     96                       
     97                       
     98                       
    11899      </div><!--rightcol-->
    119100    </div><!-- cols -->
    120101    <div class="clear">&nbsp;</div>
     102       
     103
    121104   
    122         <br><br>
    123     <div class="box center auto-bildbreite">
    124                 <img src="/shared/photos/start/zeitreise.jpg" alt="Zeitreise" width="676" height="372" />
     105       
     106    <div class="box left bordered">
     107                <img src="/shared/photos/start/industriekultur.jpg" alt="Industiekultur" width="309" height="279" />
     108                                <p>Tage der Industriekultur Rhein-Main: Wir sind dabei:<br><br>
     109                                <b>Sonderführung am Sonntag, den 7.8.2011 um 14 Uhr pünktlich.<br><br></b>
     110                                Der Termin am 7.8. ist bereits ausgebucht. Wir wiederholen die Führung am 14.8. und am 21.8 ebenfalls um 14 Uhr.<br><br>
     111                                <b>Aktuell: Die Termine am 14.8. und am 21.8. sind leider ebenfalls bereits ausgebucht.</b> <br><br>
     112                                Wegen der großen Nachfrage bieten wir eventuell im Spätherbst eine weitere Führung im Rahmen der "Tage der Industriekultur" an. Sie sollten Ihr Interesse daran bereits jetzt per E-Mail mitteilen.<br>
     113                                Eintritt frei, auch für interessierte Kids (ab ca. 12 Jahre) gut geeignet.<br><br>
     114                                <b>Thema: Computer-History</b><br><br>
     115                               
     116                                Tauchen Sie ca. 90 Minuten in die interessante Welt der ersten Computer ab.<br>
     117                                Eine Anmeldung ist ab sofort möglich (Mail-Adresse:  post@technikum29.de).<br><br>
     118                                Mit folgendem Link <a class="go" href="http://www.krfrm.de/c/rdik/tdr2011/"> Quelle öffnen</a>, erhalten Sie das Gesamtprogramm von "Tage der Industriekultur". </p>
    125119               
    126         </div>
     120    </div>
    127121   
    128122
  • de/lehrerinfo.shtm

    r243 r244  
    4848        <li><!-- Monsterlistenelement start -->
    4949               
    50                 Für interessierte Schülergruppen (Mindestalter ca. 15 Jahre) wird eine pädagogisch ausgewogene Spezialführung in 2 Modulen angeboten.
     50                Für interessierte Schülergruppen (Mindestalter ca. 15 Jahre) wird eine pädagogisch ausgewogene altersgemäße Führung angeboten.
    5151
    5252<p style="text-align:left;">
    53         <b>Modul 1:</b> Besichtigen von funktionsfähigen Exponaten, lebendige Einblicke in die Geschichte unserer Technikkultur. Themen: Siehe oben.
    54         <br><b>Modul 2:</b> Rallye "technikum29" . Hier werden Schüler in Gruppen aktiv, arbeiten an  historischen Geräten, lösen Rätsel und knacken knifflige Spiele.
     53        <b>1.</b> Sie wählen nur eine Führung (ca. 90 Minuten: Interessant, locker und informativ).<br>
     54        <br><b>2.</b> Sie dehnen den Besuch auf 2 bis 2,5 Stunden aus. Dann nehmen die Schüler nach der Führung an der "Rallye technikum29" teil. Hier werden sie in Gruppen aktiv, arbeiten an  historischen Geräten, lösen Rätsel und knacken knifflige Spiele.
    5555</p>
    5656       
    5757<p>
    58 Wichtiger Tipp für Lehrer: Bedenken Sie, dass Schüler von dem Vorschlag ein Museum zu besuchen selten hellauf begeistert sind. Das klingt nach "alt, staubig und langweilig". Diese Einstellung ändert sich nach dem Besuch meistens grundlegend. Bieten Sie also einen solchen Besuch nicht alternativ zu Bowling, Kino, Grillpary o.ä. an. Binden Sie ihn besser irgendwie kurz in den Unterricht ein. Für Kurse in Informatik (hier sollte ein solcher Besuch Pflicht sein!), Physik und Mathematik gibt es genügend Anknüpfungspunkte. <br>Ein Problem stellt eventuell die Gruppengröße dar. Selbst in großen öffentlich geführten Museen sind Gruppen von deutlich mehr als 20 Personen problematisch. Das gilt natürlich erst recht hier. Ein Besuch von größeren Gruppen lässt sich nur nach Rücksprache verwirklichen.</p>
     58Wichtiger Tipp für Lehrer: Bedenken Sie, dass Schüler von dem Vorschlag ein Museum zu besuchen selten hellauf begeistert sind. Das klingt nach "alt, staubig und langweilig". Diese Einstellung ändert sich nach dem Besuch meistens grundlegend. Bieten Sie also einen solchen Besuch nicht alternativ zu Bowling, Kino, Grillparty o.ä. an. Binden Sie ihn besser irgendwie kurz in den Unterricht ein. Für Kurse in Informatik (hier sollte ein solcher Besuch Pflicht sein!), Physik und Mathematik gibt es genügend Anknüpfungspunkte. <br>Ein Problem stellt eventuell die Gruppengröße dar. Selbst in großen öffentlich geführten Museen sind Gruppen von deutlich mehr als 20 Personen problematisch. Das gilt natürlich erst recht hier. Ein Besuch von größeren Gruppen lässt sich nur nach Rücksprache verwirklichen.</p>
    5959<div class="desc-right">
    6060    <img src="/shared/photos/start/praesentationsecke-gross.jpg" alt="Präsentationsmöglichkeiten im technikum29" width="360" height="268" />
  • de/news.shtm

    r243 r244  
    2626
    2727<ul class="news-feed">
     28
     29<li><h3>Juli 2011</h3>
     30<div class="box left">
     31<img src="/shared/photos/rechnertechnik/nova-klein.jpg" width="250" height="356"/>
     32</div>
     33Wir haben eine schöne NOVA Komplettanlage (Farbe: Enzian-blau) erhalten. Dies ist ein wissenschaftlicher Rechner der ab 1969 zur Konkurrenz von DEC (digital) wurde.<br>
     34Einer der ersten Computer, dessen Wortlänge ein Mehrfaches von einem Byte ist.<br>
     35Mehr erfahren Sie hier: <a href="/de/rechnertechnik/fruehe-computer.shtm#nova"><b>Nova 2 Anlage.</b></a>
     36<div class="clear"></div></li>
     37
    2838<li><h3>Juni 2011</h3>
    2939<div class="box left">
     
    3242Neu in der Rubrik "Experimentier- und Messtechnik" ist eine kurze Beschreibung von legendären Tektronix-Oszilloskopen, hier insbesondere die <a href="/de/kommunikationstechnik/messtechnik.shtm#555"><b>Type 555.</b></a>
    3343<div class="clear"></div></li>
     44
    3445<li><h3>Januar 2011</h3>
    3546Wir haben die Seite mit den PDP-8 und PDP-12 Rechnern stark erweitert und die PDP-8L mit einbezogen.<br>
  • de/rechnertechnik/fruehe-computer.shtm

    r242 r244  
    3333
    3434        <h3>Classic PDP-8</h3>
     35                       
    3536        <div class="box left clear-after">
    3637                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp-8.jpg" width="400" height="474" alt="PDP 8 Classic" />
    3738                <img style="clear:left" src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp-8,pannel.jpg" width="400" height="300" alt="PDP-8 Bedienungspannel" />
    38                 <img style="clear:left" src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp8-fluegel.jpg" width="400" height="345" alt="PDP-8 Flügel" />
     39                <img style="clear:left" src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp8-fluegel.jpg" width="400" height="345" alt="PDP-8 Flügel" />   
    3940
    4041        <!--<div style="margin-left: 400px; min-width: 490px">    -->
     
    105106Neben den Bandlaufwerken wurde dann ein Floppy-Laufwerk mit 8-Zoll Disketten hinzugefügt. Schließlich wurde dieses wieder entfernt und dafür zwei Wechselplattenlaufwerke installiert. Zu allerletzt wurde das Gerät sogar mit einem 10BASE-T Ethernet und selbstgeschriebenem TCP/IP Protokoll an das hausinterne Netz angeschlossen. So hat dieser Rechner vom Lochstreifen über Disketten und Platten die Entwicklung bis zum Ethernet durchlebt.<br>
    106107Hier können Sie die Konsole im Großformat sehen:
    107 <a  class="popup no-copyright" href="/shared/photos/rechnertechnik/dec/konsole,dunkel.jpg">PDP-12 Konsole (Dunkelaufnahme)</a><br>
    108 oder als helle Aufnahme: <a  class="popup no-copyright" href="/shared/photos/rechnertechnik/dec/konsole,hell.jpg">PDP-12 Konsole (Hellaufnahme)</a>
     108<a  class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/dec/konsole,dunkel.jpg">PDP-12 Konsole (Dunkelaufnahme)</a><br>
     109oder als helle Aufnahme: <a  class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/dec/konsole,hell.jpg">PDP-12 Konsole (Hellaufnahme)</a>
    109110
    110111
     
    169170        <div class="desc-left auto-bildbreite borderless" style="margin-bottom: 0;">
    170171      <img src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/talk-to-me.jpg" width="163" height="209" alt="Demo-12 Demoprogramm" />
    171           <p class="bildtext small">So meldet sich das  PDP-12-Demoprogramm (siehe Extraseite)</p>
     172          <p class="bildtext small">So meldet sich das  PDP-12-Demoprogramm </p>
    172173        </div>
    173174       
    174175        <p>Zweifelsfrei steht fest: Der Rechner ist sehr umfangreich ausgebaut. Diese Methode war damals auch üblich. Man beantragte erst einmal einen Rechner in der Grundversion, die noch eben bezahlbar war. Später kamen sukzzesive die oben angeführten Optionen hinzu. So verteilten sich die hohen Anschaffungskosten auf mehrere Jahre und der Computer war immer "up to date".<br>
    175         Wir haben sehr gute Programme [Demo-12, läuft unter DIAL], die mit extremer Anschaulichkeit das Leistungsvermögen des Rechners zeigen. Dazu gehört u.a. eine auf dem Bildschirm darstellbare Analoguhr mit Echtzeitanzeige und das Spiel "SPACE-WAR". Einiges dazu finden Sie demnächst auf unserer Sonderseite [in Arbeit].</p>
     176        Wir haben sehr gute Programme [Demo-12, läuft unter DIAL], die mit extremer Anschaulichkeit das Leistungsvermögen des Rechners zeigen. Dazu gehört u.a. eine auf dem Bildschirm darstellbare Analoguhr mit Echtzeitanzeige und das Spiel "SPACE-WAR". </p>
    176177       
    177178        <div class="cols" style="clear:left;">
     
    221222        </div>
    222223   
     224   
     225   <h3 id="nova">Data General: NOVA 2</h3>
     226   
     227   <div class="box left">
     228      <img src="/shared/photos/rechnertechnik/nova2.jpg" width="400" height="561" alt="Data General: NOVA 2 Anlage" />
     229          <p>Edson de Castro war Produktmanager von DEC und hatte die Vision, einen 16-Bit Rechner zu entwickeln, dessen Prozessor auf eine einzige Print-Platine passt. Der Firmengründer von DEC, Ken Olson, konnte sich jedoch dafür nicht erwärmen. So verließ de Castro 1968 mit 3 anderen Hardware-Ingenieuren DEC und gründete in einem leerstehenden Friseurgeschäft eine eigene Firma: <b>Data General Corporation</b> (Massachusetts, USA).<br>
     230          Bereits 1969 kam der erste 16-Bit Rechner der Serie <b>"NOVA"</b> auf den Markt. Durch die einfachere Fertigung (keine Wire-Wrap-Verdrahtung, nur zwei Platinen + Speicherplatinen ect.) war der Rechner in der Basisversion mit knapp 4000 $ zudem recht preiswert. Mit dem Grundmodell konnte man allerdings nicht viel anfangen. Nach dem Ausbau des Rechners ergab sich dann ein deutlich höherer Gesamtpreis. Der Nova-Computer wurde als "der preiswerteste und schnellste Mini-Computer der Welt" angeboten. DEC baute damals noch die Typen PDP-8I sowie PDP-12 die mit vielen kleinen Flip-Chip-Modulen realisiert wurden.<br>
     231          Im Nachfolgemodell (1973), der NOVA 2, wurden weitere Vereinfachungen und eine nochmals höhere Integrationsdichte vorgenommen, so dass der gesamte Prozessor inklusive der Ansteuerung von langsamen Peripheriegeräten (Teletype, Lochstreifenleser/stanzer) auf einer Platine untergebracht war. Unsere Nova ist eine NOVA 2/10, die Slots für 10 Boards hat und damit den Einbau vieler Interfaces für weitere Peripheriegeräte und Speichererweiterungen ermöglicht.<br>
     232          Aus heutiger Sicht haben die riesigen Boards (38x38cm, damals "IC-Gräber in Backblechgröße" genannt) auch Nachteile: Eine Reparatur ist sehr aufwändig, da eine Eingrenzung des Fehlers durch das Auswechseln kleiner Platinen nicht möglich ist.<br>
     233          Die abgebildete NOVA stammt aus einer Hochschule und ist mit zwei Plattenlaufwerken, einem Doppel-Diskettenlaufwerk (8" Disketten!), einer Teletype, einem Hochgeschwindigkeits-Lochstreifenleser und einem Lochkartenleser (hier nicht abgebildet) ausgerüstet. Später wurde schließlich ein Terminal hinzugefügt welches den Rechner zu einer komfortabel nutzbaren Anlage erweiterte.</p>
     234         
     235          Hier können Sie Details im Großformat anschauen:
     236<a  class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/nova-detail.jpg">NOVA 2 mit Terminal</a><br>
     237         
     238          <p class="bildtext small">
     239          Bestückung der Anlage von oben nach unten:<br>
     240          <dl>
     241          <dd>Lochstreifenleser (vorwiegend zum Einlesen von Testprogrammen, die bei jedem Rechner                mitgeliefert wurden)
     242          <dd>Doppeldiskettenlaufwerk für flexible 8-Zoll Disketten, Mod. 6032
     243          <dd>Prozessor mit Kernspeicher, hier 32 KB. Zykluszeit 0,8 us.
     244          <dd>Zwei Stück Wechselplatten-Laufwerke, Series 30. Speicherkapazität 1.200.000 Wörter mit je 16 Bit, also 2,4 MB
     245          <dd>Disc Cartidge System 4047, notwendig zum Anschluss der zweiten Disc
     246          <dd>Rechts befindet sich das Terminal "<b>DASHER 1</b>", Mod. 6052 von Data General.
     247          </dl>
     248          </small>
     249         
     250         
     251 </div>
     252
     253 
    223254        <h3><b>WANG 2200</b> mit umfangreicher Peripherie</h3>
    224255    <p>Weiterhin ist das erste System angeschlossen, was schon so ähnlich wie heutige Computer aussieht: <a class="go" name="backlink-wang2200" href="/de/geraete/wang2200.shtm">WANG 2200</a>, Bj. 1973. Vermutlich einmalig in Deutschland ist dieser Computer mit so vielen peripheren Ger&auml;ten. So z.B. Lochstreifenleser, Stapelkartenleser, 8-Zoll dreifach Diskettenlaufwerk, Plattensystem mit 38cm gro&szlig;en Scheiben (alleine 100kg schwer und 24.000,-DM teuer speichert es gerade 5 MB), spezial BASIC-Tastatur usw.</p>
  • de/rechnertechnik/tabelliermaschine.shtm

    r184 r244  
    1010   --><!--#set var="next"         value="gamma3.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="BULL GAMMA 3"
    12  --><title>technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
     12 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
    1414    <!--#include virtual="/de/inc/head.inc.shtm" -->
     
    2828    <p>Tabelliermaschinen konnten durch das Auswechseln einer Schalttafel sehr unterschiedliche kombinierte Schreib- und Rechenarbeiten ausführen.<br>
    2929       Die Programmierung der Tabelliermaschine wurde durch das Stöpseln von Kabeln auf der Schalttafel realisiert. Für jedes Programm wurde eine eigene Schalttafel benötigt. Das Eingebemedium für die Maschine sind nur Lochkarten. Daher waren bei der Lochkarten EDV zur Erstellung, Sortierung, Mischung etc. der Karten weitere Maschinen erforderlich, die in unserem Museum ebenfalls funktionsfähig vorhanden sind.
    30        <br>Unsere Tabelliermaschine kann mittlerweile Kontoauszüge berechnen und drucken sowie Multiplikationen und Divisionen ausführen.<br> Im Jahre 1959 schloss ein BULL-Techniker eine Wette indem er behauptete, mit einer Tabelliermaschine könnte man auch Wurzeln beliebiger Zahlen ziehen. Seine Kollegen hielten dagagen; doch er gewann nach längerer Programmierarbeit schließlich die Wette. Dieses Programm ist per Zufall erhalten geblieben, es arbeitet inzwischen einwandfrei. Wir berichten in Kürze hierüber!
     30       <br>Unsere Tabelliermaschine kann mittlerweile Kontoauszüge berechnen und drucken sowie Multiplikationen und Divisionen ausführen.<br> Im Jahre 1959 schloss ein BULL-Techniker eine Wette indem er behauptete, mit einer Tabelliermaschine könnte man auch Wurzeln beliebiger Zahlen ziehen. Seine Kollegen hielten dagagen; doch er gewann nach längerer Programmierarbeit schließlich die Wette. Dieses Programm ist per Zufall erhalten geblieben, es arbeitet inzwischen einwandfrei.
    3131    </p>
    3232
    33         <p>
    34       <small>An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim F.E.B. (Federation des Equipes Bull) Deutschland e.V. (www.feb-d.de) für die Mithilfe bei der Reparatur der Tabelliermaschine bedanken.</small></p>
    35     </p>
     33        <p class="small">An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim F.E.B. (Federation des Equipes Bull) Deutschland e.V. (www.feb-d.de) für die Mithilfe bei der Reparatur der Tabelliermaschine bedanken.</small></p>
     34   
    3635
    3736    <div class="box center auto-bildbreite">
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License