Changeset 285 in t29-www for de/rechnertechnik/speichermedien.php


Ignore:
Timestamp:
Aug 15, 2012, 3:24:13 PM (12 years ago)
Author:
heribert
Message:

Überarbeitung der Homepage:

  • Merge-Postfixes (Umbenennungen der Dateien, etc)
  • Design-Details (hr-Linie eingeführt)
  • Bull Gamma 10 aufgespalten in andere Dateien
File:
1 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/rechnertechnik/speichermedien.php

    r284 r285  
    5151                <p>Die Daten laufen damit permanent "im Kreis" und k&ouml;nnen, wenn sie den Draht verlassen, gelesen und ver&auml;ndert werden. Je l&auml;nger der Draht ist, desto gr&ouml;&szlig;er ist die Speicherkapazit&auml;t.</p>
    5252                <p>Es handelt sich um einen fl&uuml;chtigen Speicher mit relativ langer Zugriffszeit. Wird der Rechner abgeschaltet, sind alle Daten weg.</p>
    53                 <p>Im Prinzip ist ein solcher Speicher ein analoges "Schieberegister". So wurde von der deutschen Firma DIEHL (Rechnersysteme) der Ultraschallspeicher der Rechner "Combitron" bzw. "Combitronic" im Nachfolgemodell "Algotronic" durch eine Kette von Schieberegistern ersetzt. Die Umlaufzeit wird jetzt durch die Taktfrequenz und nicht durch die physikalische Laufzeit des Drahtes bestimmt. Siehe <a class="go" href="/de-v6/geraete/diehl-combitronic.php">"Diehl-Combitronic"</a></p>
     53                <p>Im Prinzip ist ein solcher Speicher ein analoges "Schieberegister". So wurde von der deutschen Firma DIEHL (Rechnersysteme) der Ultraschallspeicher der Rechner "Combitron" bzw. "Combitronic" im Nachfolgemodell "Algotronic" durch eine Kette von Schieberegistern ersetzt. Die Umlaufzeit wird jetzt durch die Taktfrequenz und nicht durch die physikalische Laufzeit des Drahtes bestimmt. Siehe <a class="go" href="/de/geraete/diehl-combitronic.php">"Diehl-Combitronic"</a></p>
    5454
    5555
     
    8787 
    8888<div class="box center auto-bildbreite">
    89         <a name="backlink-gefaedeltes-rom" href="/de-v6/geraete/gefaedeltes-rom.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/nixdorf-rom-gesamt.jpg" alt="Gefädeltes ROM von Nixdorf" width="694" height="470" /></a>
     89        <a name="backlink-gefaedeltes-rom" href="/de/geraete/gefaedeltes-rom.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/nixdorf-rom-gesamt.jpg" alt="Gefädeltes ROM von Nixdorf" width="694" height="470" /></a>
    9090        <p class="bildtext"><b>Nixdorf gefädeltes ROM</b></p></div>
    9191                <p>Wenn man Mitte der 60er Jahre Programme, z.B. ein Betriebssystem, hardwaremäßig speichern wollte, stand man schon vor großen Problemen. Ausgehend von der Funktion des Kernspeichers ersann man sich ein ROM, in welchem das unveränderbare Programm abgelegt wurde. Dieses gefädelte ROM (Festwertspeicher) ist aus einer NIXDORF-WANDERER Logatronic Anlage (Bj. ca. 1966, der Vorgänger der Nixdorf 820 Anlage mit Stäbchenspeicher, s.u.). Es kann 2048 Wörter mit je 18 Bit generieren. <br>
     
    9999
    100100<div class="box center auto-bildbreite">
    101         <a name="backlink-staebchenspeicher" href="/de-v6/geraete/staebchenspeicher.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/gefaedeltes-rom.jpg" alt="Stäbchenspeicher von Nixdorf" width="692" height="379" /></a>
     101        <a name="backlink-staebchenspeicher" href="/de/geraete/staebchenspeicher.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/gefaedeltes-rom.jpg" alt="Stäbchenspeicher von Nixdorf" width="692" height="379" /></a>
    102102        <p class="bildtext"><b>Nixdorf Stäbchenspeicher</b></p></div>
    103103                <p>NIXDORF wollte besonders flexibel sein und gestaltete ein ROM, welches man auch              problemlos selbst fädeln konnte (und natürlich noch immer kann).
     
    105105                         Weil dies das am einfachsten zu verstehende ROM ist, welches man selbst herstellen konnte, gibt es genauere Erklärungen und weitere Bilder.
    106106                </p>
    107                 <p><a class="go" href="/de-v6/geraete/staebchenspeicher.php">Detailaufnahme betrachten</a></p>
     107                <p><a class="go" href="/de/geraete/staebchenspeicher.php">Detailaufnahme betrachten</a></p>
    108108       
    109109
     
    111111
    112112<div class="box left clear-after">
    113         <a href="/de-v6/geraete/magnetdrahtspeicher.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/magnetdrahtspeicher.jpg" alt="Beschriftetes Photo: Aufbau des Magnetdrahtspeichers" width="340" height="303" /></a>
     113        <a href="/de/geraete/magnetdrahtspeicher.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/magnetdrahtspeicher.jpg" alt="Beschriftetes Photo: Aufbau des Magnetdrahtspeichers" width="340" height="303" /></a>
    114114        <p class="bildtext"><b>Univac Magnetdrahtspeicher</b></p>
    115115       
     
    117117                Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsauftrages des Goddard Space Flight Centers der Raumfahrtbehörde NASA erhielt UNIVAC 1964 den Auftrag ein Speichersystem zu entwickeln, das weniger als 1 Watt Leistung benötigt (ein Kernspeicher benötigt dafür 10-15 Watt), nicht zerstörendem Lesen (d.h. kein Wiedereinschreiben der gelesenen Information), hoher Speicherkapazität, kleiner Zykluszeit, sowie Funktionsfähigkeit bei Temperaturen von -20 bis +100 Grad Celsius.<br>
    118118                Schon ein Jahr später (1965) konnte ein solches Speichersystem mit genialen Ideen entwickelt, gebaut und für Satelliten und Raumschiffe eingesetzt werden. Doch schon nach relativ kurzer Zeit kam die Ernüchterung: Der Speicher war sehr störanfällig.</br></p>
    119                 <p>Interessante Einzelheiten sind hier zu lesen: <a class="go" href="/de-v6/geraete/magnetdrahtspeicher.php">Aufbau und Funktion des Magnetdrahtspeichers</a></p></div>
     119                <p>Interessante Einzelheiten sind hier zu lesen: <a class="go" href="/de/geraete/magnetdrahtspeicher.php">Aufbau und Funktion des Magnetdrahtspeichers</a></p></div>
    120120
    121121
     
    125125   <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/lochband-combitron.jpg" alt="Lochband der Combitron" width="424" height="322" />
    126126   <p class="bildtext"><b>Metall-Lochband</b></p>
    127            <p>Wie in der Rubrik <a href="/de-v6/geraete/programmierbare.php">programmierbare Tischrechner der 2. Generation</a> beschrieben, benutzte die DIEHL Combitron einen Laufzeitspeicher. Der ist jedoch flüchtig. Das "Betriebssystem" war auf einem 2 spaltigen Lochband abgespeichert, wobei die linke Lochreihe nur die Taktspur ist. Nach dem Einschalten wurde das Lochband  mit der Geschwindigkeit per Fotozelle abgefühlt, welche die Information seriell optimal dicht in den ersten Teil des Laufzeitspeichers schrieb. Wie man erkennt, ist die Informationsdichte auf dem Lochband extrem gering. Aber das war ja auch die Steinzeit der programmierbaren Rechner.
     127           <p>Wie in der Rubrik <a href="/de/geraete/programmierbare.php">programmierbare Tischrechner der 2. Generation</a> beschrieben, benutzte die DIEHL Combitron einen Laufzeitspeicher. Der ist jedoch flüchtig. Das "Betriebssystem" war auf einem 2 spaltigen Lochband abgespeichert, wobei die linke Lochreihe nur die Taktspur ist. Nach dem Einschalten wurde das Lochband  mit der Geschwindigkeit per Fotozelle abgefühlt, welche die Information seriell optimal dicht in den ersten Teil des Laufzeitspeichers schrieb. Wie man erkennt, ist die Informationsdichte auf dem Lochband extrem gering. Aber das war ja auch die Steinzeit der programmierbaren Rechner.
    128128   </p></div>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License