Changeset 482 in t29-www for de


Ignore:
Timestamp:
Dec 28, 2013, 10:37:20 AM (10 years ago)
Author:
heribert
Message:

Ergänzungen zur IBM 1130, Änderungen zur Gamma 3

Location:
de/rechnertechnik
Files:
3 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/rechnertechnik/gamma3.php

    r480 r482  
    2525            Unsere GAMMA 3 ist voll ausgebaut und verfügt über 7 Laufzeitspeicher mit einer Kapazität von je 12 Dezimalstellen (siehe "Speichermedien") die sich in einen Rechenspeicher und 6 Zahlenspeicher aufteilen. Zur Speichererweiterung gab es noch so genannte "Speicherschränke" mit 24 Speichereinheiten für je 12 Dezimalstellen, also der Platzbedarf eines Kleiderschrankes zum Abspeichern von 24 zwölfstelligen Dezimalzahlen!!! <br/>Insgesamt ist der Rechner mit knapp 400 Elektronenröhren bestückt. Die Anpassung des schnellen Elektronenrechners an die langsame Lochkartenmaschine erfolgt durch Thyratrons. Eine Thyratronröhre arbeitet ähnlich wie ein Thyristor (Halbleiterbauelement) und kann binäre Zustände zwischenspeichern.
    2626        </p>
    27        
    28         <div class="box center auto-bildbreite">
    29                 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-gamma3.jpg" alt="BULL GAMMA 3 Innen" width="692" height="565" />
    30                 <p class="bildtext"><b>Röhren, Röhren, Röhren...BULL Gamma 3</b></div>
     27        <div class="desc-left auto-bildbreite borderless no-copyright">
     28<a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/bull-gamma3.jpg">
     29                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-gamma3.jpg" alt="Prozessor aufgeklappt" width="350" height="292" /></a>   
     30                <div class="bildtext"> 
     31        <p><b>Röhren, Röhren, Röhren.....BULL GAMMA 3</b></p> <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/bull-gamma3.jpg"> Bild vergrößern</a>
     32                </div>
     33                </div>
    3134               
    32                 <p>Die einzelnen Module können ausgeklappt werden, wodurch das Gerät sehr servicefreundlich ist. Zwei große Ventilatoren ziehen die durch die Heizung der Röhren bedingte Wärme aus dem Gehäuse. Links sieht man einen Teil des gigantischen Netzteils. 39 Sicherungen schützen die Stromkreise.
     35               
     36                <p>Die einzelnen Module können ausgeklappt werden, wodurch das Gerät sehr servicefreundlich ist. Zwei große Ventilatoren ziehen die durch die Heizung der Röhren bedingte Wärme aus dem Gehäuse.
    3337            <br/>Beim Anschluss an unsere BULL Tabelliermaschine werden die Informationen der Lochkartenabfühlbürsten direkt in den Gamma 3 eingelesen. Es lassen sich so Programme und Daten eingeben, die vom Gamma 3 unmittelbar bearbeitet werden. Die Ausgabe der Ergebnisse wird in das Druckwerk der Tabelliermaschine zurückgeführt.
    3438                    <br/>Wir versuchen, diese Anlage in Betrieb zu nehmen, obwohl das ein schwieriges Unterfangen mit nur geringen Erfolgsaussichten ist. Die Architektur dieser Röhrenrechner der 1. Generation hat nichts mit der von Computern der letzten 30 Jahre gemeinsam.
    35                     <br/>Techniker und Ingenieure, die damit gearbeitet haben und sich in dieser völlig anderen Welt des Rechnens auskannten, sind heute schon deutlich über 70 Jahre alt und stehen daher zur "Einstiegshilfe" leider kaum zur Verfügung.
     39                    <br/>Techniker und Ingenieure, die damit gearbeitet haben und sich in dieser völlig anderen Welt des Rechnens auskannten, sind heute schon deutlich über 70 Jahre alt und stehen daher zur "Einstiegshilfe" leider kaum zur Verfügung. Dieser Rechner wird daher vermutlich nie mehr rechnen können.
    3640                </p>
    3741       
    3842       
    39         <div class="box left clear-after">
     43        <div class="desc-left auto-bildbreite borderless">
    4044                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/gamma-3-netzteil.jpg" alt="BULL GAMMA 3 Netzteil" width="350" height="527" />
    41                 <p class="bildtext">
    42                     Nebenstehendes Bild gibt Einblick in das gigantische Netzteil des Rechners. Jetzt kann man sich vorstellen, wie die Netzteile von sehr großen Röhrenrechnern aussehen müssen!<br>Um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln, verwendete man "Selen-Gleichrichter". Selen-Gleichrichter bestehen aus Metallscheiben, die auf einer Seite mit dem Selen-Halbleitermaterial beschichtet sind. Der Anschluss erfolgt durch Kontaktflächen, die mechanisch an der Scheibe anliegen. Die Sperrspannung je Scheibe beträgt etwa 25 bis 30 Volt. Um höhere Sperrspannungen zu erreichen, musste man mehrere Scheiben in Reihe schalten, die meist einfach übereinander gestapelt wurden (rechts unten im Bild). Links sind ganze "Batterien" von Elektrolytkondensatoren zu erkennen.
    43                 </p>
    44         </div>
     45               
     46                </div>
     47                <br><br>
     48                   <p> Nebenstehendes Bild gibt Einblick in das gigantische Netzteil des Rechners. 39 Sicherungen schützen die Stromkreise. Jetzt kann man sich vorstellen, wie die Netzteile von sehr großen Röhrenrechnern aussehen müssen!<br>
     49                        Um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln, verwendete man "Selen-Gleichrichter". Selen-Gleichrichter bestehen aus Metallscheiben, die auf einer Seite mit dem Selen-Halbleitermaterial beschichtet sind. Der Anschluss erfolgt durch Kontaktflächen, die mechanisch an der Scheibe anliegen. Die Sperrspannung je Scheibe beträgt etwa 25 bis 30 Volt. Um höhere Sperrspannungen zu erreichen, musste man mehrere Scheiben in Reihe schalten, die meist einfach übereinander gestapelt wurden (rechts unten im Bild). Links sind ganze "Batterien" von Elektrolytkondensatoren zu erkennen.</p>
     50       
     51       
  • de/rechnertechnik/ibm1130.php

    r480 r482  
    66        require "../../lib/technikum29.php";
    77?>
    8 
    9         <h2><b>IBM 1130</b>    "Elektronische Rechenanlage"</h2>
    10 
     8        <!-- per CSS wird das Hintergrundbild unter /shared/photos/rechnertechnik/ibm-logo.jpg
     9         eingebunden -->
     10        <h2 class="hidden"><b>IBM 1130</b> "Elektronische Rechenanlage"</h2>
     11        <div id="1130" class="text-ersatz" style="height: 21px;">
     12                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-logo.jpg"  width="304" height="42" />
     13        </div>
     14       
    1115    <div class="box center clear-after">
    1216                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1130.jpg" alt="IBM 1130 Elektronische Rechenanlage" width="700" height="603" />
     
    1418                <p><b>IBM 1130</b></p>
    1519                </div>
    16                 <br><br>
     20                <br>
    1721                <p>Seit Dezember 2013 sind wir im Besitz einer sehr schönen und auch sehr interessanten "Elektronischen Rechenanlage" von IBM. Dieser Typ wurde 1965 zum ersten Mal ausgeliefert.<br>
    1822                Es gibt viel darüber zu berichten aber zunächst erfolgen die optische und dann die elektrische Sanierung der Anlage. Lesen Sie demnächst mehr an dieser Stelle. </p>
  • de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php

    r480 r482  
    7373            <b>IBM 514</b></p>
    7474                        <p>Seit Dezember 2013 im technikum29: Gigantisch groß und gigantisch schwer, der Lochkartendoppler von IBM aus den 50er Jahren. Dieses stattliche Gerät war nur dazu da um Lochkarten zu duplizieren. Natürlich sind auch noch ein paar zusätzliche Funktionen vorhanden.<br>
    75                         Durch die starke mechanische Beanspruchung der Lochkarten während des täglichen Betriebes mussten diese nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Der Doppler kann jedoch die Karten nicht gleichzeitig beschriften. Dazu war dann ein Lochschriftübersetzer wie z.B. der IBM 548 notwendig (siehe weiter unten).<br><br>
     75                        Durch die starke mechanische Beanspruchung der Lochkarten während des täglichen Betriebes mussten diese nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Der Doppler kann jedoch die Karten nicht gleichzeitig beschriften. Dazu war dann ein Lochschriftübersetzer wie z.B. der IBM 548 notwendig (siehe weiter unten).<br>
     76                        Eine Fortsetzung der Beschreibung erfolgt nach der Reparatur.<br><br>
    7677                        <small>Dieses Gerät wurde uns freundlicherweise vom <a target="_blank" href="http://www.fitg.de">FITG (Frankfurt)</a> übereignet.</small></p>
    7778                        </div>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License