Changeset 489 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Jan 9, 2014, 11:01:59 PM (10 years ago)
Author:
heribert
Message:

Reparatur-Blog + Bild für IBM 1130 eingefügt.
Engl. Text für Programma 101 erneuert.

Files:
1 added
2 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/rechnertechnik/ibm1130.php

    r488 r489  
    1919                </div>
    2020                <br>
    21                 <p>Seit Dezember 2013 sind wir im Besitz einer sehr schönen und auch sehr interessanten "Elektronischen Rechenanlage" von IBM. Dieser Typ wurde 1965 zum ersten Mal ausgeliefert. Die Anlage war vorwiegend für Wissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker konzipiert.<br>
     21                <p>Seit Dezember 2013 sind wir im Besitz einer schönen und auch sehr interessanten "Elektronischen Rechenanlage" von IBM. Dieser Typ wurde 1965 zum ersten Mal ausgeliefert. Die Anlage war vorwiegend für Wissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker konzipiert.<br>
    2222                An die Anlage ist u.a. das "AMPEX TMZ" Magnetbandlaufwerk (Digital Tape Memory System) angeschlossen, für welches wir dringend noch Manuals (Schaltpläne usw.) suchen.<br>
    23                 Es gibt viel darüber zu berichten aber zunächst erfolgen die optische und dann die elektrische Sanierung. Lesen Sie demnächst mehr an dieser Stelle. </p>
     23                Es gibt viel darüber zu berichten aber zunächst erfolgen die optische und dann die elektrische Sanierung (siehe "Reparatur-Blog"). Lesen Sie demnächst mehr an dieser Stelle. </p>
    2424               
    2525                <p><small>Diese Anlage wurde uns freundlicherweise vom <a href="http://www.fitg.de">FITG (Frankfurt)</a> übereignet.</small></p>
     26               
     27               
     28                <h3 id="blog-ibm">Reparatur-Blog</h3>
     29                <p class="small">
     30                Wie schon für den UNIVAC Rechner 9200 werden wir auch für diese IBM Anlage einen Reparatur-Blog erstellen. Die Schwierigkeit bei der Instandsetzung des Rechners liegt darin, dass er damals, mitte der 60er Jahre, sehr fortschrittlich aufgebaut war: Hier wurden kaum noch herkömmliche Transistoren verwendet, sondern sogenannte <b>SLT</b>-Bausteine (Solid Logic Technology). Das sind kleine Keramit-"ICs" (keine integrierten Schaltungen im heutigen Sinne), in welchen die Transistoren, Dioden und Widerstände, eben noch lokalisierbar, untergebracht wurden. Diese Bausteine sind nicht mehr erhältlich und müssen bei defekten praktisch "repariert" werden, was sehr aufwändig ist. Die fortschrittliche IBM-Technik von damals ist daher heute für die Instandsetzung ein großer Nachteil. Zur gleichen Zeit baute z.B. BULL noch mit großformatigen Pertinax-Platinen und Germanium-Transistoren. Zwei Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten!<br>
     31                Die Zeitinvestitionen für ein solches Vorhaben sind riesig. Zum Glück weiß man vorher nicht, was auf einem zukommt (siehe BULL Gamma 55: über 30 Fehler!). Sonst würde manch eine Reparatur gar nicht erst begonnen werden.</p><br>
     32               
     33               
     34                <div class="desc-left">
     35                <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1130-board.jpg">
     36        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-1130-board.jpg" alt="Modul der IBM1130" width="195" height="247" /></a>
     37        <p class="small">Typisches <b>SLT-Modul</b>. Den Schaltplan darunter hat IBM auf Schnelldruckern herge- stellt. Nachteil: Schwer lesbar da alle Logikelemente gleich aussehen.<br>
     38        Vergrößern: Bild anklicken!</p></div>
     39               
     40                <p class="small">
     41               
     42                <b>Dezember 2013:</b> Wie bei "neuen" Anlagen üblich, werden diese erst einmal gründlich gesäubert und von den verklebten oder zerfallenen Schaumgummimatten (zu Schalldämmung) befreit. Danach erfolgt der grobe optische Test auf Vollständigkeit der Anlage.<br><br>
     43               
     44                <b>30.12.2013:</b> Die Neugierde ist groß, daher wird am Anfang viel Zeit investiert! Nachdem die Installation des Memory´s mit 16 kB Kapazität erfolgt ist, kam der erste Einschaltvorgang (ohne Peripherie). Keine Sicherung verabschiedete sich, keine Rauchwolken stiegen empor....immerhin. Die Netzteilspannungen waren o.k. Nur der Konsolendrucker, eine IBM Kugelkopfschreibmaschine, machte lautstark einen dauernden Wagenrücklauf. Also schnell wieder ausschalten......<br><br>
     45               
     46                <b>2.1.2014:</b> Der Konsolendrucker musste ausgebaut und separat placiert werden.<br> Um die Anlage zu schonen wurde er unmittelbar an die Netzspannung angeschlossen. Nach ca. 3 Stunden Suchen war der Fehler gefunden: 4 durch Federn gehaltene Blättchen (kaum sichtbar) waren durch verharztes Öl unbeweglich. Nach der "Entfettung" und neuer Ölzufuhr (W40) war der Fehler behoben.<br><br>
     47               
     48                <b>4.1.2014:</b> Da der Konsolendrucker nun ruhig und gemächlich läuft, konnten die ersten Versuche gestartet werden Informationen in den Speicher zu schreiben und auszulesen. Es braucht schon Zeit, bis man diese Manipulationen beherrscht. Voreilig kann man sagen: Der Speicher funktioniert zumindest etwas......<br><br>
     49               
     50                <b>6.1.2014:</b> Nachdem langsam die manuelle Bedienung des Speichers klar wird, zeigt sich, dass mindestens 2 Fehler vorhanden sind:<br>
     51                1.  Eine kontinuierliche Eingabe Adresse für Adresse läuft falsch<br>
     52                2.  Im "oberen" Bereich des Speichers entstehen Paritätsfehler, d.h. 2 von 15 Bits fehlen.<br>
     53                .....Das fängt ja gut an.....<br><br>
     54               
     55                <b>8.1.2014:</b> Der 2. Fehler (6.1.) war relativ schnell gefunden: Im 2. Speichermodul fehlte ein (von 18) "Headconnector" der entsprechende Verbindungen von den Boards zum Kernspeichermodul herstellt. Vollkommen unklar, wie so ein Modul verschwinden kann.<br>
     56                Der 1. Fehler ist ein tückischer Fehler in der Speicheradressierung, das ist eine harte Nuss!<br><br>
     57               
     58                </small>
     59                <p>Fortsetzung folgt</p>
     60               
     61               
     62               
  • en/computer/commercial.php

    r363 r489  
    1414       <img src="/shared/photos/rechnertechnik/olivetti_p203.jpg" alt="Olivetti P203" width="406" height="378" />
    1515       <div class="bildtext">
    16           <p>In 1968 the Olivetti P 101 with enlarged memory capacity was coupled with an electric typewriter which led to a system capable of printing the results of computations directly. This system is of a remarkable design and won quite some prizes for Olivetti in its time. Later machines made by Olivetti departed from that and were packaged in simple cubic enclosures.</p>
     16          <p>In 1968, P101 which has been extended with more memory, was coupled to a
     17typewriter. This made it possible to print tables and the like automatically.
     18It is interesting to note that the computer was only capable to print numbers -
     19text data had to be typed manually on the keyboard.<br>
     20 One of the most remarkable features of this 'computer' is its enclosure. It
     21was designed by the Italian designer 'Mario Bellini' and got quite some awards.
     22Even today the style of the machine is admired by many. <br>
     23 Unfortunately, Olivetti dropped this design and later machines were just plain
     24cubes in the style of the 1970s.</p>
    1725        </div>
    1826    </div>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License